Im
Dezember 2016 hat die Gruppe „Against Racism Nienburg“ eine 20-seitige
Broschüre unter dem Titel „Misch dich ein – Argumente gegen
Stammtischparolen“ entwickelt.
Anhand von Screenshots aus Facebook-Gruppen und –Seiten,
einem Leserbrief und einer Neonazi-Website aus Nienburg werden rechte
Stammtischparolen genauer unter die Lupe genommen und Argumente gegen
diese erörtert.
![]() |
Bild: Against Racism Nienburg |
So wird beispielsweise der Begriff „Meinungsfreiheit“ genauer
beleuchtet. Die Meinungsfreiheit, die im Artikel 5 des Grundgesetzes
verankert ist, wird oft als Begründung zum Tätigen menschenfeindlicher
Aussagen benutzt.
Im Grundgesetz wird aber schon in Artikel 5 deutlich, dass Meinungsfreiheit ihre Schranken in den Bestimmungen anderer allgemeiner Gesetze findet. In Artikel 3 des Grundgesetzes ist u.a. ein Diskriminierungsverbot festgeschrieben. Meinungsfreiheit hat also dort ihre Grenzen, wo Freiheiten einer anderen Person eingeschränkt, sie diskriminiert oder in ihrer Würde verletzt wird.
Auch rechte Parolen werden in der Broschüre als solche aufgedeckt. Mit ihr soll eine Handreichung zur Stärkung des Selbstbewusstseins in einer Auseinandersetzung gegeben, sowie über rechte oder diskriminierende Parolen aufgeklärt werden.
Dass die Broschüre Aussagen dokumentiert, die in Gruppen, auf Websites und Zeitungen, die mit Nienburg in Zusammenhang stehen, getätigt wurden ist Against Racism besonders wichtig. Es soll deutlich machen, dass es auch in der eigenen Stadt zum Verlauten dieser Parolen kommt. So soll ein engerer Bezug zum Thema ermöglicht werden.
Die Broschüre liegt in der nächsten Woche (um den 22.12.2016) bei der „Bücherbutze“ (Lange Str. 51, 31582 Nienburg), beim Kreisjugendring Nienburg (Weserstr. 13, 31582 Nienburg), bei der „Leserei“ (Lange Str. 14, 27318 Hoya), im Haus der Generationen (Oldemeyerstr. 9, 31592 Stolzenau) und im WABE-Büro (Holzmarkt 15, 27283 Verden) aus. Außerdem kann die Broschüre unter der Mailadresse against-racism-nienburg@gmx.de angefragt werden.
Online lesen: Broschüre "Misch dich ein"
Im Grundgesetz wird aber schon in Artikel 5 deutlich, dass Meinungsfreiheit ihre Schranken in den Bestimmungen anderer allgemeiner Gesetze findet. In Artikel 3 des Grundgesetzes ist u.a. ein Diskriminierungsverbot festgeschrieben. Meinungsfreiheit hat also dort ihre Grenzen, wo Freiheiten einer anderen Person eingeschränkt, sie diskriminiert oder in ihrer Würde verletzt wird.
Auch rechte Parolen werden in der Broschüre als solche aufgedeckt. Mit ihr soll eine Handreichung zur Stärkung des Selbstbewusstseins in einer Auseinandersetzung gegeben, sowie über rechte oder diskriminierende Parolen aufgeklärt werden.
Dass die Broschüre Aussagen dokumentiert, die in Gruppen, auf Websites und Zeitungen, die mit Nienburg in Zusammenhang stehen, getätigt wurden ist Against Racism besonders wichtig. Es soll deutlich machen, dass es auch in der eigenen Stadt zum Verlauten dieser Parolen kommt. So soll ein engerer Bezug zum Thema ermöglicht werden.
Die Broschüre liegt in der nächsten Woche (um den 22.12.2016) bei der „Bücherbutze“ (Lange Str. 51, 31582 Nienburg), beim Kreisjugendring Nienburg (Weserstr. 13, 31582 Nienburg), bei der „Leserei“ (Lange Str. 14, 27318 Hoya), im Haus der Generationen (Oldemeyerstr. 9, 31592 Stolzenau) und im WABE-Büro (Holzmarkt 15, 27283 Verden) aus. Außerdem kann die Broschüre unter der Mailadresse against-racism-nienburg@gmx.de angefragt werden.
Online lesen: Broschüre "Misch dich ein"